Skip to main content

Lernstrategien

Ähnlich wie auch beim Sprachcamp im Ritterhaus Uerikon und auf der Burg Mariastein greifen wir auch beim online English Camp auf die zwei wichtigsten Lernprinzipien zurück. Unser Gehrin baut dann neue Vernetzungen auf, wenn eine neue Information oft genug wiederholt wird oder/und wenn beim Lernen positive Emotionen im Spiel sind. Unser Unterricht stützt sich auf beide Prinzipien:

Wiederholung

  • Wir wiederholen jeden Tag unsere neuen Vokabeln nach dem "spaced repitition" Prinzip (im online Camp verwenden wir hierfür "Quizlet" -> die Karteikarten werden online geschrieben & können auch nach dem Camp mit der dazugehörigen App gelernt werden)
  • In den Spielphasen werden die neuen Vokabeln nochmals wiederholt
  • Wir wählen Grammatikübungen, die nach dem Wiederholungsprinzip aufgebaut sind

Positive Emotionen

  • Wir haben motivierte Lehrer, die selbst Spass bei der Arbeit haben - da springt der Funke (meist nach einer "Aufwärmphase") leicht über 
  • Der Unterricht hat immer 1-2 Spielphasen
  • Jede Klasse arbeitet an einem Wochenprojekt, das sie am Ende der Woche stolz präsentiert

Spiel: Nessie-Vergessi

Für unsere Camps haben wir - passend zum "Ritter-Motto" - ein Gesellschaftsspiel entwickelt. Es eignet sich auch wunderbar für die ganze Familie! Es können sogar verschiedene Sprachen gleichzeitig gelernt werden und jeder findet dabei seine eigene beste "Kampfstrategie" (Lernstrategie) gegen das Seeungeheuer "Nessie-Vergessi". Das Ungeheuer schlägt immer dann zu, wenn wir etwas gelernt haben und es kurz darauf wieder vergessen. Die Ritter müssen sich verbünden und "Nessie-Vergessi" gemeinsam besiegen.

Eltern Feedback

Euer Camp hat so phantastische "Nachwehen" bei S ausgelöst. Lada und ich kommen im Staunen nicht mehr raus! S hat sich so Nachhaltig verändert und zeigt sich so positiv verändert, dass Euch unser ewiger Dank gewiss ist. Er hat von Euch und Eurem ganzen phantastischem Lehrerteam so viel gute und positive Rückmeldungen bekommen, die bis heute nachwirken. Danke, Danke, Danke (und speziell für Sam: thank you very much!) (L., S., M. und T.)